Informationen gemäß § 5 TMG
CloudLab Vertrieb & Management GmbH
Gerberstraße 1 • 44135 Dortmund • Deutschland
Telefon +49 231 6000 17-0 • info@cloudlab.ag
Inhaber: CloudLab AG
Vertreten durch: Marc Horriar
Datenschutz ist uns wichtig und entsprechend erläutern wir in dieser Datenschutzerklärung, wie wir welche personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten (kurz: „personenbezogene Daten“, also Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen, wie Name, Adresse, Nationalität, E-Mail-Adresse, Interessen und Hobbies, Nutzerverhalten auf Websites). Diese Datenschutzrichtlinie basiert auf der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) der EU.
(1) Die CloudLab Sales & Management GmbH ist für den Datenschutz verantwortlich.
(2) Die Kontaktdaten des externen Datenschutzbeauftragten lauten wie folgt:
Rechtsanwalt Ulf Haumann, LL.M.
Kaiserstraße 21-23
44135 Dortmund
datenschutz@ruhr-dsc.eu
Telefon +49 231 2281 9010
1) Wir beschränken die Verarbeitung personenbezogener Daten in erster Linie auf personenbezogene Daten, die wir im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen und Produkten von unseren Kunden, unseren Kooperationspartnern oder anderen beteiligten Personen erhalten oder die wir von Nutzern auf unseren Websites, Apps oder anderen Anwendungen erheben.
(2) Insbesondere erheben wir fallspezifisch und je nach Zweck (siehe unten) die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen:
(3) Darüber hinaus erheben und verarbeiten wir fallweise weitere Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Grundbuch, Handelsregister, Medien, Internet, Worldcheck) oder erhalten solche Daten von anderen Konzernunternehmen, von Behörden und Institutionen, aus Ihrem persönlichen Umfeld (wie Familie, Rechtsberater) oder von sonstigen Dritten.
(4) Diese Daten benötigen wir insbesondere zur Erfüllung der folgenden Zwecke:
(5) Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn wir eine gesetzliche oder vertragliche Grundlage haben oder die Datenverarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt. Darüber hinaus verarbeiten wir Daten nur, wenn uns eine Einwilligung von Ihnen vorliegt und kein Widerruf erfolgt. Oder wenn ein berechtigtes Interesse unsererseits überwiegt (z.B. Fortsetzung des Versands von Newslettern an Bestandskunden, sofern auch hier kein Widerruf erfolgt). Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
(1) Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen der oben beschriebenen Zwecke an Empfänger oder Dritte weiter, soweit dies zulässig und angegeben ist. Dies kann insbesondere Folgendes beinhalten:
(2) Eine solche Datenübermittlung basiert entweder auf einer gesetzlichen Verpflichtung (z.B. Datenübermittlung im Zuge des automatischen Informationsaustauschs), einer Vertragserfüllung (z. B. Vermögensverwalter im Ausland), einer Einwilligung Ihrerseits, einem öffentlichen Interesse oder auf der Grundlage eines berechtigten Interesses unsererseits, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten nicht überwiegen.
(3) Die Empfänger können im In- oder Ausland sein. Insbesondere möchten wir darauf hinweisen, dass wir personenbezogene Daten innerhalb unserer Konzernunternehmen austauschen oder personenbezogene Daten in Länder übertragen können, in denen Dienstleistungsunternehmen ansässig sind, von denen wir Dienstleistungen beziehen (z. B. Microsoft, SAP, Google usw.).
Bei Empfängern außerhalb unseres Unternehmens im EU/EWR-Raum oder in Ländern mit anerkannter Datenschutzadäquanz (z. B. der Schweiz) stellen wir den Datenschutz sicher, indem wir, soweit erforderlich und angemessen, sogenannte Auftragsverarbeitungsverträge abschließen.
Wenn wir personenbezogene Daten in Drittländer ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz übermitteln, stellen wir ein angemessenes Schutzniveau gemäß den gesetzlichen Anforderungen sicher, beispielsweise auf der Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln oder anderen Instrumenten (z. B. Binding Corporate Rules, U.S. Privacy Shield).
Darüber hinaus informieren wir Sie wie folgt über die Verwendung von Cookies, Analyse/Tracking oder anderen Technologien auf unseren Websites:
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website (also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Website anmelden, registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln) erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen, die insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten enthalten können:
(2) Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die Cookies richten keinen Schaden an. Wir verwenden sie lediglich, um unser Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie sie löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall zulassen. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Websites in vollem Umfang nutzen können.
Wir verwenden Google Analytics auf unseren Websites. Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google Inc. in den USA und verwendet Cookies. Webanalyse bedeutet die Erfassung, Zusammenstellung und Auswertung von Daten über das Verhalten der betroffenen Personen auf Websites. Ein Webanalysedienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine betroffene Person gekommen ist, auf welche Unterseiten der Website zugegriffen wurde oder wie oft und für wie lange eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Webanalyse wird überwiegend zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Der Zweck von Google Analytics ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Website. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, um für uns Online-Reports über die Aktivitäten auf unseren Websites zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Website verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google kann Ihr Verhalten mit anderen Websites, die Sie besuchen, kombinieren. Wenn Sie ein registrierter Kunde von Google sind, erkennt Google Sie entsprechend. In diesem Fall gelten die Datenschutzbestimmungen von Google für die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von dem aus ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Website durch die betroffene Person, werden mittels Cookies gespeichert. Jedes Mal, wenn eine Person unsere Website besucht, werden ihre personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse der von ihr verwendeten Internetverbindung, an Google in den USA übertragen. Google kann die über dieses technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben.
Die betroffene Person kann das Setzen von Cookies durch unsere Website, wie bereits oben beschrieben, jederzeit verhindern, indem sie die entsprechenden Einstellungen des von ihr verwendeten Internetbrowsers ändert und damit das Setzen von Cookies dauerhaft verhindert. Eine solche Browsereinstellung kann auch verhindern, dass Google ein Cookie auf Ihrem Gerät (z. B. Computer, Notebook, Tablet) setzt. Darüber hinaus kann ein bereits von Google Analytics gesetztes Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an Google unter den folgenden Links:
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat Google AdWords auf dieser Website integriert. Google AdWords ist ein Internetwerbedienst, der es Werbetreibenden ermöglicht, Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google sowie im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, bestimmte Keywords im Voraus zu spezifizieren, wodurch eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mithilfe der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mithilfe eines automatischen Algorithmus und in Übereinstimmung mit den zuvor definierten Schlüsselwörtern auf themenrelevanten Websites verteilt. Google AdWords wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA betrieben.
Der Zweck von Google AdWords besteht darin, für unsere Website zu werben, indem interessenrelevante Werbeanzeigen auf den Websites von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Google-Suchmaschine eingeblendet werden und Werbeanzeigen Dritter auf unserer Website angezeigt werden.
Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Website, wird ein sogenannter Conversion-Cookie von Google auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person gespeichert. Cookies wurden bereits oben erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und wird nicht zur Identifizierung der betroffenen Person verwendet. Mit dem Conversion-Cookie wird nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb eines Online-Shop-Systems, auf unserer Website aufgerufen wurden, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist. Durch das Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachverfolgen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Website gelangt ist, einen Verkauf generiert hat, also einen Kauf von Waren abgeschlossen oder storniert hat.
Die durch den Einsatz des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Website zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden wiederum von uns verwendet, um die Gesamtzahl der Nutzer zu ermitteln, die über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige festzustellen und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google AdWords erhalten Informationen von Google, anhand derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.
Personenbezogene Informationen, beispielsweise die von der betroffenen Person besuchten Internetseiten, werden mittels des Conversion-Cookies gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Website durch die betroffene Person werden personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den USA übertragen und dort von Google gespeichert. Google kann die über dieses technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben.
Die betroffene Person kann das Setzen von Cookies durch unsere Website, wie bereits oben beschrieben, jederzeit verhindern, indem sie die entsprechenden Einstellungen des von ihr verwendeten Internetbrowsers ändert und damit das Setzen von Cookies dauerhaft verhindert. Dies würde auch verhindern, dass Google ein Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Darüber hinaus kann ein bereits von Google AdWords gesetztes Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Darüber hinaus hat die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Dazu muss die betroffene Person von jedem der von ihr verwendeten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie hier.
Auf der Internetseite der CloudLab Sales & Management GmbH wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Die personenbezogenen Daten, die bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, sind in der hierfür verwendeten Eingabemaske angegeben.
Die CloudLab Sales & Management GmbH informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Unser Newsletter kann von der betroffenen Person nur empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person eine gültige E-Mail-Adresse hat und (2) die betroffene Person sich für den Newsletter-Versand registriert. Aus rechtlichen Gründen wird für den Newsletter-Versand eine Bestätigungs-E-Mail im Double-Opt-In-Verfahren an die von der betroffenen Person angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Registrierung für den Newsletter speichern wir außerdem die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Registrierung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient daher der rechtlichen Absicherung.
Die im Rahmen der Registrierung für den Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet. Sie können auch verwendet werden, um Abonnenten gegebenenfalls per E-Mail über Änderungen im Zusammenhang mit dem Newsletter, dem Betrieb des Newsletter-Dienstes oder einer damit verbundenen Registrierung oder technischen Umständen zu informieren. Es werden keine im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Abonnements unseres Newsletters können von der betroffenen Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung zur Speicherung personenbezogener Daten, die uns die betroffene Person für den Newsletter-Versand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, den Newsletter-Versand jederzeit direkt auf der Website des für die Verarbeitung Verantwortlichen abzubestellen oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
Die Newsletter der CloudLab Sales & Management GmbH enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in E-Mails eingebettet wird, die im HTML-Format versendet werden, um die Aufzeichnung von Logdateien und die Logdateianalyse zu ermöglichen. Dies ermöglicht eine statistische Auswertung des Erfolgs oder Misserfolgs von Online-Marketingkampagnen. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die CloudLab Sales & Management GmbH erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail enthaltenen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Personenbezogene Daten, die über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhoben werden, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletter-Versand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter besser an die Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezüglich gesonderte Einwilligungserklärung über das Double-Opt-In-Verfahren zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die CloudLab Sales & Management GmbH automatisch als Widerruf.
Für die Nutzung anderer Webdienste wie Social Media (XING, LinkedIn, Facebook, Slack usw.), YouTube, Vimeo usw. gelten neben der Datenschutzgrundverordnung, die vorrangig zu behandeln ist, auch deren Datenschutzrichtlinien. Diese können auf jeder Website des Anbieters abgerufen werden. Wir stellen Videos auf YouTube zur Verfügung, was bedeutet, dass Community-Richtlinien gelten auch. Diese finden Sie an derselben Stelle wie ihre Datenschutzvereinbarung.
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Bearbeitung kann auf Papier, elektronisch per E-Mail oder durch Ausfüllen eines Online-Formulars erfolgen. Wird ein Arbeitsvertrag mit einem Bewerber geschlossen, werden die erhaltenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Andernfalls werden die Bewerbungsunterlagen drei Monate nach der Ablehnung gelöscht, sofern einer Löschung keine berechtigten Interessen unsererseits, beispielsweise im Zusammenhang mit einer Beweispflicht im Sinne der Gleichbehandlung, entgegenstehen.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten in der Regel nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie gemäß dieser Datenschutzrichtlinie erhoben wurden, erforderlich ist. Möglicherweise sind wir jedoch gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren. In diesem Fall stellen wir sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten für den gesamten Zeitraum gemäß dieser Datenschutzrichtlinie behandelt werden.
(1) Sie haben das Recht, von uns jederzeit unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, sowie über deren Herkunft, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese personenbezogenen Daten weitergegeben werden, und den Zweck der Speicherung zu verlangen.
(2) Sie haben außerdem das Recht, von uns jederzeit die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
(3) Sie haben außerdem das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns jederzeit zu widersprechen.
(4) Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verwendung personenbezogener Daten erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.
(5) Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich direkt beim Bundesamt des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationssicherheit in Bonn oder Berlin zu beschweren.
(6) Wenn Sie die oben genannten Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an die in Absatz 1 angegebene Adresse.
Wir treffen aktuelle technische Maßnahmen, um die Datensicherheit zu gewährleisten, insbesondere um Ihre personenbezogenen Daten vor Risiken bei der Datenübertragung und vor dem Zugriff Dritter zu schützen. In jedem Fall werden diese Maßnahmen dem aktuellen Stand der Technik angepasst.
Im Rahmen der technischen Weiterentwicklung unseres Leistungsangebots sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen werden wir auch unsere Datenschutzerklärung laufend anpassen. Zu diesem Zweck werden Änderungen der Datenschutzerklärung auf unserer Website veröffentlicht. Bitte lesen Sie sich daher regelmäßig die aktuelle Version dieser Datenschutzrichtlinie durch. Vorbehaltlich des geltenden Rechts werden alle Änderungen der Datenschutzrichtlinie wirksam, sobald die aktualisierte Datenschutzrichtlinie veröffentlicht wird. Wenn wir bereits Daten über Sie gesammelt haben und/oder einer gesetzlichen Verpflichtung unterliegen, Sie zu informieren, werden wir Sie zusätzlich über wesentliche Änderungen unserer Datenschutzrichtlinie informieren und Sie um Ihre Zustimmung bitten, falls dies gesetzlich vorgeschrieben sein sollte.
Stand: 13. Juni 2018